Altweiberdonnerstag: Friedlich feiernde Narren, alkoholisierte Jugendliche
Moritzplatz - 24.02.2017Der Altweiberdonnerstag (23. Februar 2017) ist aus
polizeilicher Sicht größtenteils friedlich verlaufen. Starke Kräfte
der Polizei waren vor allem rund um das Uerdinger Festzelt, in
Uerdingen Mitte und im Bereich des Von-der-Leyen-Platzes in der
Stadtmitte im Einsatz.
Im Uerdinger Festzelt feierten etwa 1.300 bis 1.500 friedliche
Narren - vor dem Zelt allerdings befanden sich während des gesamten
Nachmittags etwa 150 bis 200 junge Menschen in zunehmend
alkoholisiertem Zustand. Hier musste die Polizei mehrmals
einschreiten und Personen einen Platzverweis erteilen, um
Auseinandersetzungen zwischen den Jugendlichen zu beruhigen. Bei
einer Schlägerei vor dem Festzelt wurden insgesamt drei Personen
leicht verletzt. Die Polizei sprach hier einen Platzverweis aus und
fertigte eine Strafanzeige. Die starke Präsenz der Polizei zahlte
sich insgesamt aus, denn zu größeren, folgenschweren Streitigkeiten
oder Übergriffen kam es nicht.
Gegen 18 Uhr verlagerte sich der Einsatzschwerpunkt der Polizei in
den Bereich "Am Röttgen" und den eines Supermarktes an der
Kurfürstenstraße in Uerdingen. Hier musste die Polizei mehrere
Platzverweise gegen alkoholisierte Personen aussprechen. Eine
alkoholisierte Jugendliche nahm die Polizei kurzzeitig in Gewahrsam
und ließ sie vor Ort von den Eltern abholen.
Von Donnerstag (23. Februar 2017), 14 Uhr, bis Freitag (24.
Februar 2017), 6 Uhr, nahm die Polizei auch verstärkt die
Verkehrsteilnehmer unter die Lupe. Insgesamt kontrollierten die
Beamten 78 Fahrzeugführer. Dabei registrierten sie zwei
Alkoholverstöße und einen Drogenverstoß. Ein Führerschein wurde
einbehalten. Auch in den kommenden Tagen müssen die Krefelder mit
verstärkten Verkehrskontrollen rechnen.
Verstärkte Präsenz auch an den weiteren Karnevalstagen
Einen ähnlich friedlichen Verlauf erhofft sich die Polizei auch
während der kommenden tollen Tage - und setzt dabei weiterhin auf
verstärkte Präsenz. Am Tulpensonntag werden viele Beamte an der
Zugstrecke ansprechbar sein. Sie werden weder Gewalt noch Übergriffe
tolerieren. Erstmalig werden mobile Wachen eingerichtet: Am Obertor
und an der Traarer Straße / Arndtstraße können Bürgerinnen und Bürger
Hinweise geben und Hilfe erhalten.
Gleiches gilt auch für den Rosenmontag: Hier wird die Polizei
mobile Wachen am
Moritzplatz und an der St.-Anton-Straße /
Friedrichstraße einrichten, um Bürgerinnen und Bürgern den direkten
Dialog mit der Polizei zu ermöglichen. Während der beiden Tage werden
Polizisten zudem auch mit Maschinenpistolen Streife gehen. Rund um
die Karnevalstage setzt die Polizei auch Kommissaranwärterinnen und
-anwärter ein, um die polizeiliche Präsenz in Krefeld zu verstärken.
(181)
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle
Telefon: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
www.polizei.nrw.de/krefeld
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell
Gestern am Mittwoch (20.0Mai 2020), gegen 17:15 Uhr hatten zwei Männer auf dem Moritzplatz einen Streit, der in dem Raub eines Handy endete.
Der 52-jährige Krefelder saß mit einem Bekannten auf dem M...
Am Samstagabend (11. Juni 2016) hat ein Mann fünf
Jugendliche mit einer Schusswaffe bedroht.
Gegen 23:20 Uhr hielten sich die fünf Krefelder Jungen im Alter
von 14 bis 16 Jahren am Moritzplatz a...