zurück

Kooperation von Polizei und Kreditwirtschaft: Geldausgabeumschläge warnen Senioren vor Betrügern

Ostwall - 04.03.2021

Die Masche ist vielen bekannt, jedoch haben die Betrüger damit leider immer wieder Erfolg:

Am Telefon geben sie sich als falsche Polizisten, Enkel oder neuerdings immer öfter als Bankmitarbeiter aus und fordern von Senioren Bargeld oder Bankdaten mit PIN und TAN Nummern. Insgesamt wurden 2020 in Krefeld 17 Taten verzeichnet, (davon 9 Versuche) bei denen sich die Betrüger unter anderem als falsche Polizisten ausgaben.

Die Masche des Enkeltricks wurde insgesamt 16 Mal zur Anzeige (davon 11 Versuche) gebracht. Die Taten scheitern bei strafrechtlich relevanten Versuchen aus zwei Gründen: Der erste ist, dass die ausgewählten Opfer grundsätzlich sensibilisiert sind und die Tat erkennen oder ein schlechtes Gefühl haben und sich Hilfe bei Verwandten oder Bekannten holen, bevor weiterer Schaden entstehen kann.

Der zweite Grund ist, dass Mitarbeiter von Banken die Taten erkennen und den Erfolg der Täter verhindern: Erst im November 2020 konnte eine aufmerksame Bankmitarbeiterin im letzten Moment verhindern, dass eine Seniorin den Kriminellen zum Opfer fällt: Eine 89-jährige wollte eine fünfstellige Geldsumme bei ihrer Bank abheben. Ein paar Tage zuvor hatten Betrüger sie angerufen und behauptet, ihre Tochter sei nach einem Unfall schwer verletzt und müsse nun operiert werden. Dafür werde sie eine größere Summe Geld bezahlen müssen. Sie forderten die Krefelderin auf, zur Bank zu fahren und das Geld abzuheben. Die Mitarbeiterin der Bank am Ostwall wurde misstrauisch und informierte die Polizei. Noch von der Bank aus konnte die Tochter der Seniorin telefonisch erreicht und der Betrug aufgedeckt werden.

Mit Volksbank, Commerzbank, Sparkasse Krefeld sowie Deutscher Bank hat die Polizei Krefeld nun vier starke Partner, die solche Straftaten verhindern wollen. Sie warnen neuerdings mit Geldausgabeumschlägen, wenn Mitarbeiter am Kassenschalter Verdacht schöpfen:

Der große Aufdruck "Schützen Sie sich und Ihr abgehobenes Geld!" fällt direkt ins Auge. Diese sechs Fragen sind aufgedruckt: 1. Haben Sie den Geldbetrag abgehoben, weil Sie angerufen worden sind? 2. Sollen Sie das Geld noch heute übergeben? 3. Hat der Anrufer Ihnen verboten, über den wahren Zweck der Abhebung zu sprechen? 4. Hat sich der Anrufer als Familienangehöriger, Polizist, Arzt, Notar, Richter etc. ausgegeben? 5. Sollen Sie das Geld an eine unbekannte Person übergeben? 6. Sollen Sie etwas überweisen oder eine Geldwertkarte kaufen? Diesen Fragen folgt der klare Hinweis an die Senioren: Wenn Sie zwei oder mehr Fragen mit "Ja" beantwortet haben: Wählen Sie sofort die 110!

"Wir tun alles, um diese perfiden Taten zu verhindern. Ich bin froh und dankbar, dass wir in Krefeld an einem Strang ziehen, um unsere Seniorinnen und Senioren zu schützen", so Polizeipräsidentin Christine Frücht. (89)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle
Telefon: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Ostwall

Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei und Stadt Krefeld: Präsenzkonzept Innenstadt - Illegale Prostitution in einer "Problemimmobilie"
19.08.2021 - Ostwall
Die Polizei sowie die Stadt Krefeld (Fachbereich Ordnung, Fachbereich Migration und Integration) haben am Mittwoch (18. August 2021) eine Immobilie am Ostwall nachkontrolliert. In unserer Meldung vom ... weiterlesen
Stadtmitte: Vier Männer überfallen Senior in Wohnung - Zeugen gesucht
12.08.2021 - Ostwall
Am Mittwoch (11. August 2021) haben vier Männer einen Senior in seiner Wohnung am Ostwall überfallen. Gegen 12:30 Uhr klingelten vier Männer an der Wohnungstür des 72-Jährigen. Sie gaben vor, die St... weiterlesen
Stadtmitte: Polizei fasst Fahrraddiebe auf frischer Tat - Festnahme
07.06.2021 - Ostwall
Am Sonntag (6. Juni 2021) hat die Polizei zwei Fahrraddiebe an der St.-Anton-Straße auf frischer Tat gefasst und festgenommen. Gegen 12 Uhr bemerkten zwei Zeugen (28 und 26 Jahre) einen Mann an der ... weiterlesen
Stadtmitte: Verkehrsunfall - Kind schwer verletzt
05.03.2021 - Ostwall
Am Donnerstag (4. März 2021) stieß eine Autofahrerin mit einer 10-jährigen Fußgängerin zusammen. Um 16:05 Uhr fuhr eine 72-jährige Hyundai-Fahrerin auf dem Ostwall in Richtung Sankt-Anton-Straße. In... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen